Forschungszentrum Österreichs
In Kärnten steckt die Innovation der Zukunft
Kärnten, positioniert im Herzen Europas, setzt auf hochwertige Technologie und eine attraktive Forschungslandschaft. Dabei ist vor allem der Bereich IKT mit dem Bereich (Mikro-)elektronik, ein wesentlicher Forschungsschwerpunkt.
An den (Fach-)Hochschulen geht der Trend ebenso in Richtung Forschung mit Fokus auf Mikroelektronik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Metallbearbeitung und -verarbeitung.
Rund um das Thema Holz und Papier, erneuerbare Energien und Umwelttechnik sind in Kärnten weitere Forschungshubs entstanden.
Den entscheidenden Schritt voraus

Michael Stabentheiner
Kärnten auf der Überholspur
Bei Investitionen in die Forschung steht Österreich im internationalen Vergleich sehr gut da: an zweiter Stelle hinter Schweden, liegt es mit knapp 3,2 Prozent über dem EU-Durchschnitt. Kärnten ist mit seinen Forschungszentren hier gut positioniert und liegt erstmals über dem österreichweiten Durchschnitt.
Kooperativ und innovativ: Effektive Zusammenarbeit
Um nachhaltige Lösungen und bemerkenswerte Forschungsergebnisse erzielen zu können, werden in Kärntens Forschungszentren immer öfter Kooperationspartner gesucht und Kooperationen eingegangen. Der Lakeside Science & Technology Park ist diesbezüglich ein Erfolgsmodell, das zeigt, wie die Zusammenarbeit von Unternehmen, Forschung und Politik gelingen kann. Fachhochschulen wie zum Beispiel die FH Joanneum werden in die Arbeit der Forschungszentren in Kärnten eingebunden. Auch die Infrastruktur wird stetig ausgebaut und erweitert. Österreichs Politik steht dabei fördernd zur Seite. Durch diese Kooperationen werden Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, digitaler und realer Welt geschaffen, erforscht und für die Zukunft weiterentwickelt.

Franz Gerdl; Franz Gerdl, Kaernten Werbung
Visionäre Forschungszentren
W3C – Wood Carinthian Competence Center, Lakeside Labs, Joanneum Research Robotics, Silicon Alps, Silicon Austria Labs in Kärnten und all die anderen Forschungszentren in Österreich verfolgen vor allem ein Ziel: Alltagshelfer und Assistenten zu entwickeln, die uns das Leben erleichtern.
Um bei einer steigenden Lebenserwartung auch entsprechend mehr Lebensqualität zu garantieren, wird im Gesundheitsbereich intensiv geforscht. Ebenfalls in Sachen Arbeitswelt, autonom fahrende Fahrzeuge und neue Mobilitätskonzepte dürfen wir mithilfe des technologischen Fortschritts möglicherweise auf ein stressfreieres Leben hoffen. Kärnten hat die besten Voraussetzungen, um hierzu einen essenziellen Beitrag zu leisten.

@ Amt der Kärntner Landesregierung

Best Resources for Modern Software Development
» Kärnten ist ein ausgezeichneter Boden für technologische Entwicklungen und Know-how auf Weltmarktführerniveau. «
Der Forschungsstandort Kärnten in Zahlen
F & E insgesamt (Statistik Austria 2019)