Förderungen und finanzielle Unterstützung für Innovationen
@ Amt der Kärntner Landesregierung
Wachstum fördern, Ideen umsetzen
Von der Idee bis zur Umsetzung: Innovation braucht starke Partner:innen – und die gibt es in Kärnten. Unternehmen finden dort ein breites Spektrum an Förderungen und Unterstützungen. Von maßgeschneiderten Förderprogrammen des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF) über steuerliche Anreize wie die Forschungsprämie bis hin zu gezielten Angeboten für Start-ups bietet Kärnten ein umfassendes Netzwerk für Wachstum und Innovation. Ergebnis der aktiven Förderung: Hightech- und Leitprojekte, viele wissensbasierte und technologieorientierte Start-ups und eine Region, die Zusammenarbeit und Fortschritt großschreibt.
Austria / Kärnten / Klagenfurt / STANDORTMARKETING KÄRNTEN / Lakeside Park / Business Meeting
Foto Copyright by Johannes Puch www.johannespuch.at
Unternehmen stärken: Mit Kärntens Förderprogrammen von der Vision zur Umsetzung
Finanzielle Förderungen, praxisnahe Beratung und verlässliche Partnerschaften: In Kärnten finden Unternehmen die Rahmenbedingungen, die Sie brauchen, um Ihre Ideen erfolgreich zu realisieren und zu wachsen.
1. KWF-Förderungen
Der Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF) unterstützt Unternehmen gezielt bei Investitionen in Forschung, Entwicklung und Wachstum. Egal ob Start-up, KMU oder Großunternehmen – die Förderprogramme decken ein breites Spektrum ab: von der Finanzierung neuer Technologien über die Unterstützung bei der Markteinführung innovativer Produkte. Der KWF Förderungsnavigator führt Unternehmen schnell zu passenden Förderungen und weiterer Beratung. Besonders stark im Fokus: Zukunftsbranchen wie Mikroelektronik, Green Economy und Smarte Spezialisierung.
Shutterstock
2. Forschungsprämie
Mit einer Forschungsprämie von bis zu 14 % fördert Österreich innovative Unternehmen: Sie können die steuerliche Begünstigung für Aufwendungen in Forschung und experimentelle Entwicklung in Anspruch nehmen. Die Wirtschaftskammer Kärnten berät Unternehmen, wie sie das Instrument optimal nutzen können. Ob in der Halbleiterindustrie, bei der Entwicklung neuer Materialien oder in der Umwelttechnik – zahlreiche Betriebe in Kärnten konnten mit Hilfe der Forschungsprämie ihre Innovationskraft steigern und neue Märkte erschließen.
Austria / Kärnten / Klagenfurt / STANDORTMARKETING KÄRNTEN / Lakeside Park / Business Meeting
Foto Copyright by Johannes Puch www.johannespuch.at
3. Unterstützung für Start-ups
Einfach und unkompliziert – so geht Gründen in Kärnten. Kurze Wege, eine individuelle Beratung und eine inspirierende Umgebung (Stichwort: Wörthersee! Alpen!) zeichnen das Bundesland aus. Mit einem engmaschigen Netzwerk aus Investor:innen, Inkubatoren und Mentoring-Angeboten, dem build! Gründungszentrum, dem Makerspace Carinthia, internationalen Konzernen und Spitzenforschung in der Nachbarschaft starten rund 2.500 Gründer:innen jährlich in Kärnten durch.
Austria / Kärnten / Klagenfurt / STANDORTMARKETING KÄRNTEN / Lakeside Park / Business Meeting
Foto Copyright by Johannes Puch www.johannespuch.at
4. Kooperationsmöglichkeiten
Unternehmen in Kärnten profitieren von einer lebendigen Kooperationskultur: Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen arbeiten Hand in Hand, um innovative Lösungen zu entwickeln. Erfolgreiche Initiativen wie das Silicon Alps Cluster oder Silicon Austria Labs (SAL) zeigen, wie branchenübergreifende Zusammenarbeit Innovationen vorantreibt. Das starke Kooperationsinteresse der industrienahen Forschungseinrichtungen am Standort bietet klare Vorteile: Bereits vor einer Ansiedlung ist der Aufbau von Kooperationen möglich.
Austria / Kärnten / Klagenfurt / STANDORTMARKETING KÄRNTEN / Lakeside Park / Business Meeting
Foto Copyright by Johannes Puch www.johannespuch.at
Sie möchten mehr über den Forschungsstandort Kärnten erfahren?
Forscher:innen, Unternehmer:innen, Gründer:innen, Investierende und Interessierte finden alle Infos rund um Kooperationen, Netzwerke, Fördermöglichkeiten und Ansprechpartner:innen übersichtlich und an einem Ort in unserem Whitepaper „Geschäftschancen in Kärnten“. Außerdem freuen wir uns über Ihre Anfragen und beraten Sie gerne persönlich.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Immer aktiv
Statistiken
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Präferenzen
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.