Nachhaltig erfolgreich wirtschaften
Ob Energiegewinnung, - verbrauch oder nachhaltige Produktion, der „Green Deal“ ist in aller Munde. In Kärnten arbeiten viele Unternehmen bereits erfolgreich an der grünen Transformation.
Die Nutzung erneuerbarer Energien ist für viele Unternehmen in Kärnten bereits eine Selbstverständlichkeit. Im Rahmen des „Green Deals“ werden aber auch Themen wie Ökobilanz, CO2-Neutralität, Nachhaltigkeitsberichte, Recyclinganteile in der Produktion zu Herausforderungen, denen sich Unternehmer*innen stellen müssen. Unterstützung während des gesamten Transformationsprozesses erhalten sie dabei von den Expert*innen des Energieforums Kärnten. Unter der Leitung von Obmann Berndt Triebel ist der Verein seit mehr als 10 Jahren als Plattform für Nachhaltigkeit aktiv und steht alteingesessenen wie neu angesiedelten Firmen zur Seite.
Von der Arbeit des Energieforums Kärnten, besonderen Highlight-Projekten, Herausforderungen und Trends im Bereich erneuerbarer Energien und seinem großen Nachhaltigkeitsziel erzählt Berndt Triebel im Interview.

@ Amt der Kärntner Landesregierung
„Carinthiacus“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet – frei übersetzt – „KärntnerIn“. Der Preis steht für Menschen, die für Kärnten etwas bewegen – was ist das bei Ihnen?
Susanne Palli: In Kärnten gibt es unendliche Möglichkeiten. Der Standort ist geprägt durch viele Freiheiten, aber auch einen guten Zusammenhalt. Man kann mit den Behörden super zusammenarbeiten, vielleicht auch weil Kärnten nicht so groß ist und man hat die Möglichkeit, sich zu entfalten. Wir wollten von Anfang an die Produktion so nahe wie möglich bei uns haben und haben uns bald entschieden, sie vor Ort in Kärnten aufzubauen, auf nachhaltige Weise. Das bedeutet, Ressourcen im näheren Umfeld zu sourcen und bei zukünftigen Produkten von Anfang an Nachhaltigkeit mitzudenken, Stichwort Kreislaufwirtschaft. Denn unsere drei Säulen sind Nachhaltigkeit, Innovation und Usability. Nachhaltigkeit bedeutet für uns auch, dass wir Kunden inspirieren, allein schon durch den Gedanken „go-e“ und die Aufforderung zur Elektromobilität. Innovation als einer unserer Grundpfeiler heißt, dass wir so innovative Produkte wie möglich entwickeln wollen, um damit unsere Vorreiterrolle zu bestätigen. Dazu orientieren wir uns immer am Kunden, um nicht zurückzubleiben. Im Sinne der Usability entwickeln wir Produkte, die sich so einfach wie möglich verwenden lassen, damit sie auch für die breite Masse alltagstauglich sind und nicht nur sehr Technik lastig.