Mikroelektronik, Smarte Spezialisierung und Green Economy
Kärnten investiert gezielt in Schlüsselbranchen der Zukunft – mit starken Forschungseinrichtungen, Industrieclustern und Hightech-Unternehmen.
Der Standort Villach hat sich als Zentrum für Halbleitertechnologie etabliert: Global Player wie Infineon arbeiten an den Chips der Zukunft und machen Kärnten gemeinsam mit KMUs und Start-ups zum Tech-Hub auf der Südseite der Alpen. Der Lakeside Science & Technology Park in Klagenfurt vernetzt mehr als 70 Unternehmen und acht Forschungseinrichtungen zu KI, Robotik und Sensorik. Gleichzeitig treiben rund 300 Unternehmen im Green Tech Cluster nachhaltige Innovationen für Kreislaufwirtschaft und erneuerbare Energien voran.
Michael Stabentheiner
Drei Schlüsselbereiche, ein Ziel: Innovation made in Kärnten
Kärnten setzt konsequent auf Schlüsseltechnologien mit Zukunft. Smarte Spezialisierung, IKT und Mikroelektronik sowie Green Economy sind die Innovationsfelder, in denen sich der Standort international behauptet. Unternehmen profitieren von industrienaher Forschung, hochspezialisierten Clustern und gezielter Förderung.
1. Smarte Spezialisierung
Kärnten verbindet Digitalisierung, technologische Infrastruktur und ein starkes Bildungsangebot zu einem innovationsfreundlichen Umfeld. Digitale Zwillinge für industrielle Anwendungen werden im Joanneum Research erforscht, während an der FH Kärnten intelligente Materialien für Anwendungen in der Industrie entwickelt werden. Zudem entstehen im Technologiepark Villach Lösungen für die sichere Datenübertragung in der Industrie 4.0. Mehr erfahren
Michael Stabentheiner
2. IKT und Mikroelektronik
Kärnten gilt als Schlüsselregion für Mikroelektronik und Electronic Based Systems in Österreich. Unternehmen wie Infineon, Intel und Lam Research forschen hier an neuen Halbleitermaterialien, energieeffizienter Chipproduktion und hochpräzisen Sensorsystemen – eng vernetzt mit dem Lakeside Science & Technology Park, der Universität Klagenfurt und Spitzenforschungseinrichtungen wie Silicon Austria Labs (SAL), Joanneum Research Robotics und Fraunhofer. Mehr erfahren
Monte Nero Productions
3. Green Economy
Mit dem Green Tech Cluster und praxisnaher Forschung an Kreislaufwirtschaft und erneuerbaren Energien ist Kärnten ein Zentrum für klimafreundliche Technologien. Green Tech Pioniere und Weltmarktführer arbeiten hier gemeinsam an Lösungen der Zukunft. Projekte wie wasserstoffbasierte Energiespeicherung oder nachhaltige Baustoffentwicklung treiben die grüne Transformation voran. Unternehmen profitieren von spezialisierten Netzwerken und einer starken Forschungslandschaft.
Sie möchten mehr über den Forschungsstandort Kärnten erfahren?
Forscher:innen, Unternehmer:innen, Gründer:innen, Investierende und Interessierte finden alle Infos rund um Kooperationen, Netzwerke, Fördermöglichkeiten und Ansprechpartner:innen übersichtlich und an einem Ort in unserem Whitepaper „Geschäftschancen in Kärnten“. Außerdem freuen wir uns über Ihre Anfragen und beraten Sie gerne persönlich.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Immer aktiv
Statistiken
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Präferenzen
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.