
Familie & Bildung
© AdobeStock
Herzlich willkommen im Carinthian Welcome Center, Kärntens ersten offiziellen Self-Service-Touchpoint des Landes Kärnten für Heimkehrende, Neuankömmlinge und alle, die in Kärnten leben und arbeiten wollen. Unsere Informationsseite “Willkommen in Kärnten“ bietet dir Hilfe für dein erfolgreiches Ankommen.
Im Herzen des Alpe-Adria-Raumes und als Bindeglied zwischen Nord und Süd verbindet Kärnten alpine Landschaften mit mediterranen Einflüssen. Dadurch genießt du an der Südseite der Alpen im Schnittpunkt dreier Kulturen ein gemäßigtes Klima und inspirierende kulturelle Vielfalt. Zahlreiche Badeseen mit kristallklarem Wasser, umgeben von pittoresken Bergpanoramen, machen das Bundesland zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber:innen, Sportler:innen und Menschen, die das Besondere suchen.
Als wirtschaftlicher und technologischer Knotenpunkt bietet dir Kärnten zudem zukunftsorientierte Arbeitsmöglichkeiten. Bildungseinrichtungen und Forschungszentren bezeugen den hohen Stellenwert von Wissenschaft und Weiterentwicklung. Sicherheit, Familienfreundlichkeit und eine hohe Lebensqualität zeichnen Kärnten nachhaltig aus. Der Süden Österreichs ist damit ein attraktiver Raum zum Leben und Arbeiten – einer der “places to be”.
Du interessierst dich für Kärnten? Zur Unterstützung haben wir für dich relevante Informationen zusammengestellt, die dir das Ankommen im südlichsten Bundesland Österreichs erleichtern.
Die Informationsseite “Willkommen in Kärnten” bietet dir umfassende erste Hinweise und nützliche Empfehlungen. Das Ziel dieser Seite liegt darin, Antworten auf viele Fragen bereitzustellen, Unklarheiten zu beseitigen und dich bei deinen ersten Schritten in Kärnten zu begleiten. Ob du Informationen zur Wohnungssuche, zu behördlichen und rechtlichen Schritten, zu Arbeitsmöglichkeiten oder Bildungseinrichtungen benötigst – diese Seite bietet dir die notwendigen Informationen.
Navigiere mit unserer interaktiven Karte durch Kärntens innovative Wirtschaftsregionen und entdecke deine persönlichen Perspektiven für dich und deine Familie im Süden Österreichs.
© Michael Stabentheiner
Du ziehst in den Süden? Jetzt kann dein neuer Lebensabschnitt beginnen. Für das Ankommen und Einleben in Kärnten gibt es einige Themen zu beachten:
In den ersten drei Tagen nach dem Einzug musst du deinen neuen Wohnsitz anmelden. Ein kleiner bürokratischer Schritt und schon bist du offiziell hier zu Hause. Hier geht es zu weiteren Infos.
Strom, Fernwärme oder Gas – denke daran, deine Energieversorgung anzumelden. Ein Überblick über die Anbieter in Kärnten ist einfach zu finden, zum Beispiel auf durchblicker.at
Für deinen Radio- und TV-Anschluss könnte eine Gebühr fällig werden – Infos dazu gibt es auf https://orf.beitrag.at/ Und dein Internetanschluss? Dieser zieht mit dir um oder wird neu angemeldet.
Vergiss nicht, dein Fahrzeug innerhalb einer Woche um- oder anzumelden. Und denke dabei gleich an die Adressänderung deiner Fahrzeugversicherung. Mehr Infos gibt es hier.
Schon an die Kinderbetreuung gedacht? Am besten, du nimmst rechtzeitig mit den Betreuungsstellen Kontakt auf. Beachte dabei die Anmeldefristen. So stehen Spiel und Spaß für deinen Nachwuchs nichts mehr im Weg.
Mit einem Nachsendeauftrag bei der Post sorgst du dafür, dass deine Briefe sicher bei dir im neuen Zuhause ankommen.
Dein Haustier zieht mit dir mit um? Denke daran, auch den Umzug deines Hundes an der zuständigen Stelle anzumelden. In Kärnten kannst du das im Gemeindeamt deines Wohnsitzes – wenn du in Klagenfurt oder Villach wohnst: im Magistrat der Stadt – erledigen. Hier kannst du dich im Vorfeld über alle Einzelheiten informieren.
Kleiner Tipp am Rande:
Ein Umzug ist eine gute Gelegenheit, gleich alle Adressänderungen mit zu erledigen – sei es beim Finanzamt, bei deiner Krankenversicherung, den Banken oder Versicherungen.
Diese Checkliste ist eine kostenlose Erstinformation und hilft dir, einfach und schnell in Kärnten Fuß zu fassen. Die Liste erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Mehr Informationen findest du hier.
© AdobeStock
Herzlich willkommen in Kärnten! Damit dein Start in unserem Bundesland gleich von Anfang an erfolgreich ist, haben wir für EU- und Nicht-EU-Bürger:innen eine Übersicht über die wichtigsten Dokumente und Informationen zusammengestellt:
Wichtige Infos:
Weitere interessante Informationen findest du auf unserer Website.
Kärnten begrüßt dich mit offenen Armen. Egal ob du aus einem fernen Land oder aus einem anderen Teil Österreichs zu uns nach Kärnten gezogen bist – denke bitte daran, dich innerhalb von drei Tagen bei der zuständigen Behörde anzumelden.
© AdobeStock
Ein gemütliches Zuhause ist der Schlüssel, um sich in Kärnten richtig wohlzufühlen. Du suchst eine schöne Wohnung, ein Apartment, ein Haus oder eine Wohngemeinschaft? Hier sind einige Seiten, die dir bei der Suche helfen können:
Und ganz wichtig: Alles, was du rund um das Thema Wohnen und mögliche Förderungen wissen musst, gibt es hier.
Brauchst du rechtliche Infos oder professionelle Unterstützung? Die Wohnungsberatungsstelle in Kärnten steht dir gerne zur Seite.
Üblicherweise wird eine Wohnung unmöbliert angeboten. In vielen Fällen gibt es aber schon eine vorhandene Küche. Wenn du eine teilweise möblierte Wohnung suchst, die du zum Beispiel bei einem Kurzaufenthalt nutzen kannst, haben wir hier einen hilfreichen Link für dich: www.niceflats.net
Studentenbudgets sind manchmal ein wenig knapp. Ganz besonders, wenn es um das Thema Wohnen geht. Hier haben wir einige Link-Tipps, die dir bei der Suche helfen könnten:
Wir wünschen dir eine unvergessliche Studienzeit in Kärnten!
© Monte Nero Productions
Nachdem du in Kärnten angekommen bist, musst du dich offiziell anmelden.
Hier eine Übersicht:
In den Gemeinden steht dir das jeweilige Gemeindeamt zur Verfügung.
In Villach und Klagenfurt wendest du dich an das Magistrat.
Achtung! Du benötigst auf deinem Meldeformular die Unterschrift deines Unterkunftgebers bzw. Vermieters.
Detaillierte Informationen findest du im Abschnitt “An- und Abmeldung des Wohnsitzes“.
© Adobe Stock
Die Höhe der durchschnittlichen Wohnungsmiete hängt in Kärnten von der Region ab. Diese betrug inklusive Betriebskosten im Jahr 2022 6,8 Euro pro Quadratmeter.
Damit ist Kärnten bei den Wohnraumkosten günstiger als der Großteil der anderen Bundesländer in Österreich (Quelle: Statistik Austria).
© Michael Stabentheiner
Bevor du deinen neuen Lebensabschnitt in Österreich beginnst, ist es notwendig, einige Behörden in deinem Herkunftsland über deinen Umzug zu informieren. Denke dabei auch an Einrichtungen wie die Schule deiner Kinder oder die Meldebehörde.
Als EU- / EWR-Bürger:innen oder Schweizer Staatsbürger:innen kannst du dich ohne Visum bis zu drei Monate in Österreich aufhalten. Und das Beste daran? Du kannst diesen Aufenthalt unter gewissen Voraussetzungen auch verlängern. Das ist mit einem Nachweis einer festen Anstellung, Selbstständigkeit, ausreichender finanzieller Mittel und einer umfassenden Krankenversicherung, oder wenn du am Beginn einer Ausbildung stehst, möglich.
Aber denke daran: Innerhalb von drei Tagen nach deiner Ankunft ist es unbedingt notwendig, dich und deine Familienmitglieder an deinem neuen Wohnort anzumelden. In Kärnten kannst du das im Gemeindeamt deines Wohnsitzes – wenn du in Klagenfurt oder Villach wohnst: im Magistrat der Stadt – erledigen. Alle Infos und welche Dokumente du für die Anmeldung mitnehmen musst, findest du hier.
Falls du aus der EU, dem Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz kommst, musst du innerhalb von vier Monaten nach deiner Ankunft deinen Aufenthalt in Kärnten entweder bei der Bezirkshauptmannschaft – wenn du in Villach oder Klagenfurt lebst: beim Magistrat – melden.
Möchtest du tiefer in dieses Thema eintauchen? Hier findest du weiterführende Informationen:
Wir wünschen dir einen wunderbaren Start in deinem neuen Zuhause in Kärnten!
© AdobeStock
Willkommen in der Arbeitswelt Kärntens! Wenn du dich fragst, wie das Thema Entlohnung in Österreich und Kärnten geregelt ist, bist du hier genau richtig.
Bürger:innen aus den EU-Mitgliedsstaaten und den EWR-Staaten Island, Norwegen und Liechtenstein sowie aus der Schweiz haben freien Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt und benötigen keine behördliche Arbeitserlaubnis.
Kommst du von einem Drittstaat zu uns, dann empfehlen wir dir diese Informationen
Für deine geleistete Arbeit erhältst du das im Arbeitsvertrag festgelegte Gehalt. Wie viel das genau ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Gesetzen, Kollektivverträgen, betriebsinternen Vereinbarungen, aber auch von deinem Alter, deiner Qualifikation und deiner Position im Unternehmen. Üblicherweise kannst du mit deinem Gehalt am Ende eines Monats direkt auf deinem Konto rechnen. Was du bekommst, ist der Nettolohn. Die Differenz zum Bruttolohn? Diese geht direkt an verschiedene Stellen wie das Finanzamt, Krankenkassen und die Sozialversicherung. Wie sich das genau zusammensetzt, siehst du auf deinem Lohnzettel oder Gehaltsnachweis.
Wenn es der Kollektivvertrag oder eine entsprechende Betriebsvereinbarung vorsieht, wird in Österreich und deshalb auch in Kärnten das Gehalt/der Lohn 14-mal jährlich ausbezahlt. Die Sonderzahlungen heißen Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld. Diese erhältst du zusätzlich zu den zwölf Monatsgehältern automatisch auf dein Gehaltskonto überwiesen.
Das Arbeitsmarktservice (AMS) in Kärnten steht dir zur Seite. Hier die Kontaktdaten:
Arbeitsmarktservice Kärnten
Rudolfsbahngürtel 42, 9021 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: (+43) (0) 463 38 32
Durchschnittsgehalt und Brutto-Netto-Rechner
Die Arbeiterkammer Kärnten steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Sei es zu Themen wie Arbeitsrecht, Weiterbildung oder Steuern. Mehr dazu findest du auf kaernten.arbeiterkammer.at.
Deine Selbstständigkeit im Blick?
Hier gibt’s weitere Infos dazu.
Wir wünschen dir alles Gute auf deinem beruflichen Weg in Kärnten!
© Johannes Puch
Wenn du in Kärnten arbeiten möchtest und bereits im Ausland Qualifikationen erworben hast, gibt es ein paar wichtige Schritte zu beachten.
Um hier arbeiten zu können, müssen deine ausländischen Abschlüsse anerkannt werden. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung nimmt die Bewertungen der Abschlüsse vor. Wie dieser Prozess funktioniert, kannst du hier nachlesen.
Diese Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen steht dir zur Seite:
Ort: Rudolfsbahngürtel 42, 9021 Klagenfurt am Wörthersee (in den Räumlichkeiten des Arbeitsmarktservice Kärnten)
Wichtig: Eine Terminvereinbarung ist unbedingt notwendig.
Tel.: (+43) (0)316/83 56 30
E-Mail: ast.kaernten@zebra.or.at
www.zebra.or.at
Wir wünschen dir einen reibungslosen Start in der Arbeitswelt Kärntens!
© Monte Nero Productions
Hier vermitteln wir dir die wichtigsten Informationen über die Betreuung und Bildung der jüngsten Familienmitglieder:
Für Babys und Kleinkinder gibt es gut ausgebildete und liebevolle Menschen, die sich an kindgerechten Orten wie Kinderkrippen und Krabbelstuben um das Wohl deiner Kinder kümmern. Sobald die Kleinen das Alter von drei Jahren erreicht haben, können sie in öffentlichen oder privaten Kindergärten oder Kindergruppen bis zum sechsten Lebensjahr spielen und lernen. Einige davon sind auch zweisprachig. Ein tolles Extra: Das Land Kärnten unterstützt Familien und übernimmt einen Teil der Betreuungskosten. Alle Infos zum Kärntner Kinder-Stipendium findest du hier.
Ab dem sechsten Lebensjahr wird es spannend, denn dann startet für dein Kind die Schulpflicht in Österreich. Jedes Kind, das länger als sechs Monate in Kärnten lebt, muss eine Schule besuchen. Diese spannende Zeit dauert neun Jahre – von sechs bis 15 Jahren. Und das Beste daran: Die Teilnahme am Unterricht in öffentlichen Schulen ist völlig kostenfrei.
Wir wünschen dir und deiner Familie viele schöne Momente in einer der Kärntner Schulen.
© AdobeStock
Wenn es um die Betreuung und Bildung deines Kindes geht, haben wir hier einige Informationen für dich:
Wenn du dein Kind in einem Kindergarten oder in einer Schule anmelden möchtest, wende Dich bitte rechtzeitig an das Gemeindeamt oder das Magistrat deines Wohnsitzes, an den gewünschten Kindergarten oder vereinbare einen Termin an der gewünschten Schule.
Ein wichtiger Hinweis: Das letzte Kindergartenjahr vor dem Schulstart ist in Österreich verpflichtend! Alle Details dazu findest du hier.
Die Anmeldung in einer Grundschule wird oft als “Schüler:inneneinschreibung” bezeichnet. Aufbauend auf der Grundschule gibt es auch die Möglichkeit, mit einer Mittelschule anzuschließen.
Für Jugendliche stehen in Kärnten zahlreiche mittlere und höhere allgemeinbildende (AHS) und berufsbildende (BHS) Schulen zur Verfügung. Die International School Carinthia (ISC) bietet ein international anerkanntes akademisches Programm mit Englisch als Unterrichtssprache an.
Hast du Fragen zum Studienangebot der Universität Klagenfurt, dann wirst du hier bestens beraten. Die Fachhochschule Kärnten beantwortet ebenfalls gerne alle deine Fragen rund um das Studium, die Bewerbung und das Aufnahmeverfahren.
Das Bildungsland Kärnten bietet dir zahlreiche Möglichkeiten in der Aus- und Weiterbildung. Alle weiteren Infos dazu findest du hier.
Adresse: 10.-Oktober-Str. 24, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: (+43) (0) 50 534-0
E-Mail: office@bildung-ktn.gv.at
Hier sind weiterführende Informationen für dich:
© AdobeStock
Wenn du Deutsch lernen oder deine Deutschkenntnisse verbessern möchtest, gibt es in Kärnten eine große Auswahl an Kursen. Hier findest du eine Auflistung einiger Institutionen in Kärnten, die Deutschkurse anbieten:
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Sprachenzentrum „Deutsch in Österreich“
Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65 – 67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel: (+43) (0)463 24180
dia@aau.at
https://dia.aau.at/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt am Wörthersee
Tel: (+43) (0)5 9434
wifi@wifikaernten.at
www.wifikaernten.at
VHS – “Die Kärntner Volkshochschulen”
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel: (+43) (0)50 477 70 70
office@vhsktn.at
www.vhsktn.at
bfi-Kärnten – Berufsförderungsinstitut
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel: (+43) (0)5 78 78
info@bfi-kaernten.at
www.bfi-kaernten.at
ÖIF – Österreichischer Integrationsfonds
Integrationszentrum Kärnten
10. Oktoberstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel: (+43) 463/50 37 81
kaernten@integrationsfonds.at
www.integrationsfonds.at
© Adobe Stock
Wenn du auf der Suche nach einer Ferienbetreuung für dein Kind bist, gibt es hier bei uns in Kärnten einige interessante Optionen. Es lohnt sich, gleich bei der Anmeldung nachzufragen, welche Angebote verfügbar sind. Hier ein paar Tipps, wo du starten kannst:
Abwechslungsreiche Ferienprogramme?
Wir hoffen, du findest das perfekte Ferienprogramm für dein Kind.
© Michael Stabentheiner
Wenn du mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch unser wunderschönes Bundesland reisen möchtest, kannst du dich auf die Kärntner Linien verlassen. Alle Verkehrsunternehmen, die in Kärnten im öffentlichen Verkehr tätig sind, sind unter der Dachmarke “Kärntner Linien” vereint.
Du planst nur eine kurze Strecke oder willst das ganze Jahr flexibel unterwegs sein? Bei den Kärntner Linien gibt es für jeden Bedarf die passende Fahrkarte – ob Einzel-, Tages-, Wochen- oder Jahreskarte.
Mehr Informationen zu den Möglichkeiten findest du unter kaerntner-linien.at.
Auf der Webseite findest du sogar einen praktischen Routen- und Tarifplaner, der dir bei der Routenplanung hilft.
© Monte Nero Productions
In Kärnten legen wir sehr viel Wert auf soziale Sicherheit. Daher gibt es eine Versicherungspflicht. Die Sozialversicherung ist dein ganz persönliches Schutzschild und als Haupteinrichtung für die Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung zuständig. Jeder Betrieb und jede:r Arbeitgeber:in muss für jede:n Arbeitnehmer:in und deren Angehörige Sozialversicherungsbeiträge bezahlen.
Sehr wahrscheinlich bist du es, wenn du zu einer dieser Gruppen gehörst:
Jeder kann sich zusätzlich und freiwillig für private Kranken- und Pensionsversicherungen entscheiden. Manchmal entstehen Behandlungskosten, die du selbst tragen musst – zum Beispiel bei privaten Ärzten oder bestimmten Zahnbehandlungen. Oft springt dafür eine private Krankenkasse ein oder die gesetzliche Sozialversicherung erstattet dir einen Teil zurück.
Wir hoffen, dass du dich hier bei uns in Kärnten immer sicher und gut aufgehoben fühlst!
© AdobeStock.
Die Versicherten und ihre Familienangehörigen haben Anspruch auf medizinische Versorgung durch praktische Ärzt:innen, Fachärzt:innen, Zahnärzt:innen oder auf Leistungen in öffentlichen Spitälern bzw. Krankenhäusern, die einen Kassenvertrag haben.
Voraussetzung für eine kostenlose Krankenbehandlung ist die Vorlage der e-card, auf der deine persönlichen Daten (Name, Versicherungsnummer etc.) gespeichert sind. Auch dein:e Partner:in und deine Kinder müssen eine solche Karte vorweisen können, die sie automatisch erhalten, wenn eine Pflichtversicherung vorliegt.
Wichtig: Die e-card muss bei jedem Arzt- oder Krankenhausbesuch vorgewiesen werden.
Mehr zum Thema Gesundheit findest du hier.