Logistikdrehscheibe für Europa
Beste Verbindungen
2019 feierte der Freihafen von Triest sein 300-jähriges Bestehen. Das Logistik Center Austria Süd verbindet eine langjährige Partnerschaft mit dem Hafen von Triest. In den vergangenen Jahren waren die beiden Logistik-Hot-Spots an zahlreichen gemeinsamen EU-Projekten beteiligt, wodurch eine starke Verbindung zwischen beiden Standorten aufgebaut werden konnte. Eines der Projekte ist das Interreg-Projekt Smartlogi, das unter anderen thematischen Inhalten auch die Etablierung eines Zollkorridors zum Ziel hat.
Der Hafen Triest gilt seit seiner Entstehung als „Tor zur Welt für Mitteleuropa“ und spielt besonders für Österreich eine wichtige Rolle als internationaler Logistikhub. Auch künftig soll die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den Euregio-Gebieten weiter forciert werden.
Ihr Anliegen ist unser Anliegen! Sie haben Fragen an uns?
Erweiterung des österreichischen Eisenbahnnetzes
Neben großen Ausbauplänen für den Hafen von Triest steht auch die Entwicklung neuer Transportwege auf der Tauern-Adria-Achse bevor. Der Hafen Triest gilt seit seiner Entstehung als „Tor zur Welt für Mitteleuropa“ und spielt besonders für Österreich eine wichtige Rolle als internationaler Logistikhub. Nun soll ein Zollkorridor zwischen Triest und Kärnten geschaffen werden, um Italien und Österreich einander wirtschaftlich näher zu bringen.
Ein weiteres Projekt, um Kärnten als Logistikstandort gehörig aufzuwerten, ist die geplante Erweiterung des österreichischen Eisenbahnnetzes. Die Koralmbahn soll erstmals direkte Verbindungen in die Zentralräume Graz und Klagenfurt am Wörthersee ermöglichen. Bisher waren die beiden Landeshauptstädte nur umständlich über Bruck an der Mur zu erreichen. Der Bau der Koralmbahn gilt als das größte Projekt zum Ausbau des Bahnnetzwerks in Österreich.
Obwohl die Inbetriebnahme schon seit 2010 schrittweise erfolgt, wird die gesamte Strecke der Koralmbahn voraussichtlich Ende 2025 fertiggestellt.

Shutterstock
Neue Chancen und Vorteile für Unternehmen in Kärnten
Der Bau der Koralmbahn und die Erweiterung des Logistikzentrums in Fürnitz bringen besonders für Unternehmen in Kärnten viele wirtschaftliche Vorteile mit sich. Das Zollzentrum in Fürnitz ermöglicht eine viel schnellere Abwicklung von Zollformalitäten, die im Durchschnitt etwa drei bis vier Tage einspart. So werden Lieferungen prompter zugestellt als bisher. Das Logistikzentrum bietet Unternehmen in der Logistikbranche eine ausgezeichnete Infrastruktur: Ein Containerterminal auf dem Gelände, die Anbindung an die Tauern- und Südbahn wie auch die Nähe zum Großverschiebebahnhof Villach Süd schaffen ein ideales Umfeld für effiziente Logistikprojekte.
Vom Bau der Koralmbahn profitieren ebenfalls vor allem Unternehmen mit Standort in Kärnten. Die Bahn wird viel zugänglicher für Logistikprojekte sein als bisher und so eine gute Alternative zum Lkw-Transport bieten. Das bringt Unternehmen finanzielle Vorteile, die Umwelt wird weniger belastet, das Verkehrsaufkommen nimmt ab und es lassen sich schwerere Lasten transportieren. Generell werden Transportstrecken mit der Koralmbahn drastisch verkürzt und einfacher gestaltet.
Leben und Arbeiten in Kärnten
Kärnten bietet eine ideale Infrastruktur und zahlreiche ausgezeichnete Möglichkeiten für Unternehmen in fast jeder Branche. Auch der Alltag lässt sich in Kärnten optimal gestalten: Die atemberaubende Naturlandschaft, saubere Luft, zahlreiche Badeseen in Trinkwasserqualität, eine freundliche Bevölkerung, faire Lebenserhaltungskosten und das vielfältige Freizeitangebot machen Kärnten zum perfekten Zuhause.