Ein Studium in Österreich – eine hervorragende Idee, vor allem dann, wenn man dabei an das südlichste österreichische Bundesland Kärnten denkt. Kärnten ist ein Land mit intakter Natur, modernster Infrastruktur und einem milden Klima. Hier zusammengefasst die wichtigsten Informationen für international Studierende.
Ihr Anliegen ist unser Anliegen! Sie haben Fragen an uns?
Im Folgenden finden Sie die durchschnittliche Semesteranzahl zur Absolvierung der unterschiedlichen Studiengänge – von Wirtschaft und Kultur bis hin zu einem technischen Studium:
Bachelorstudium: 6 bis 8 Semester
Masterstudium: 2 bis 4 Semester
Doktorats-/PhD-Studium: mindestens 6 Semester
Weitere Möglichkeiten
Diplomstudium: 8 bis 10 Semester
Doktoratsstudium: 4 Semester
Beginn und Ende des Studienjahres
In Österreich umfasst das Studienjahr zwei Semester. Es beginnt am 1. Oktober und endet am 30. September des darauffolgenden Jahres.
Wintersemester (1. Oktober bis 30. Januar)
Sommersemester (1. März bis 30. September)
Vorlesungsfrei: Weihnachts-, Semester- und Sommerferien. Ausnahmen sind möglich.
Anerkennung von Studienabschlüssen
Ob ein in Österreich erworbener Abschluss im Heimatland anerkannt wird, muss bei den dort zuständigen Stellen. Details dazu unter www.enic-naric.net.
Studiengebühren
Kosten für Studierende aus einem EU-, EWR- oder Drittstaat
Kein Studienbeitrag für österreichische ordentliche Studierende und Studierende, die österreichischen Studierenden gleichgestellt sind (d. h. Studierende mit der Staatsbürgerschaft eines EU- oder EWR-Staats)
Voraussetzung: Die vorgesehene Mindeststudienzeit wird nicht um mehr als zwei Semester überschritten. Danach fallen ca. 400 Euro pro Semester an.
Studienbeitrag von 726,72 Euro für ordentliche Studierende aus Drittstaaten mit Aufenthaltsberechtigung für Studierende (ab dem 1. Semester, gleichbleibend auch bei Überziehung der Studiendauer)
ÖH-Beitrag + Unfallversicherung: 19,20 Euro/Semester für alle Studierenden
Studienbeitrag fakultativ: an Fachhochschulen. Auch beim Besuch einer Pädagogischen Hochschule und von Privatuniversitäten können Studienbeiträge anfallen.
Anspruch auf Förderungen für studierende ZuwanderInnen
Kärnten ist so wie Österreich generell ein weltoffenes Land und bietet internationalen Studierenden eine Reihe von Fördermöglichkeiten für einen Studien- oder Forschungsaufenthalt. Welche es gibt und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, um in deren Genuss zu kommen – gleich hier:
Auf www.grants.at, Österreichs größter Online-Datenbank für Stipendien und Forschungsförderungen für alle wissenschaftlichen Bereiche, gibt es Förderungen von einer Vielzahl von Fördergebern.
Reifeprüfungszeugnis aus einem Land in der EU/EWR:
Staatsbürgerschaftsnachweis (Kopie des Reisepasses oder Personalausweises)
Reifezeugnis (Berechtigung zum Studium in Ihrem Heimatland)
Nachweis, dass Sie über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen (Deutschunterricht, Mindestdauer 4 Jahre, im Reifezeugnis bestätigt, Diplom einer deutschen Sprachschule oder gleichwertiges Dokument)
Reifeprüfungszeugnis aus einem Land, das nicht der EU/dem EWR angehört:
Staatsbürgerschaftsnachweis (Kopie des Reisepasses oder Personalausweises)
Reifezeugnis, das dem österreichischen Reifeprüfungszeugnis entspricht
Nachweis Ihrer Universitätsreife: Beweis dafür, dass Sie im jeweiligen Ausstellungsstaat studieren oder ein Studium fortsetzen dürfen
Nachweis, dass Sie über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen (Deutschunterricht, Mindestdauer 4 Jahre, im Reifezeugnis bestätigt, Diplom einer deutschen Sprachschule oder gleichwertiges Dokument)
Universität – Masterstudium
Bachelorzeugnis – Nachweis der Absolvierung eines fachlich relevanten Bachelorstudiums (mind. 6 Semester und 180 ECTS)
Universität – Doktorats-/PhD-Studium
Zeugnis eines Master- oder Diplomstudiums (fachlich relevant)
Wer an einer Fachhochschule ein Studium absolvieren möchte, muss online um Zulassung ansuchen. Um ein Bachelorstudium zu beginnen, wird folgendes benötigt:
Ein dem österreichischen Reifeprüfungszeugnis gleichgestelltes Reifezeugnis zum Nachweis der allgemeinen Hochschulreife
Nachweis der einschlägigen beruflichen Qualifikation
Für manche Studiengänge sind auch ausreichende Deutschkenntnisse nachzuweisen.Alle Bewerber werden einem Auswahlverfahren nach unterschiedlichen Auswahlkriterien, die von Studiengang zu Studiengang variieren, unterzogen. In den meisten Fällen sind schriftliche Unterlagen erforderlich und es müssen schriftliche und mündliche Tests bestanden sowie ein Bewerbungsgespräch geführt werden. Fachhochschule – MasterstudiumBachelorzeugnis – Nachweis der Absolvierung eines fachlich relevanten Bachelorstudiums (mind. 6 Semester und 180 ECTS)Weitere Informationen: Fachhochschule Kärnten – International Relation Office
Pädagogische Hochschule
Online-Ansuchen zur Zulassung zu den meisten Studiengängen erforderlich. Detaillierte Informationen finden sich auf den jeweiligen Websites. Voraussetzung für das Studium sind außerdem ausreichende Deutschkenntnisse.
Es kann losgehen! Die Checkliste für ein Studium in Kärnten. Hier
finden Sie noch einmal die wichtigsten Informationen dazu zusammengefasst.
Und: Fünf gute Gründe für ein Studium in Kärnten
mehr lesen
1. Vorbereitet – Exzellenz in Lehre und Forschung
In Kärnten kann man an einer Universität, der Fachhochschule Kärnten sowie an der Pädagogischen Hochschule studieren. Die Qualität dieser Bildungsstätten ist besonders hoch und bietet eine große Auswahl an Bachelor-, Master- und Doktoratsprogrammen sowie zunehmend englischsprachige Studiengänge an. In Kärnten unterrichten und forschen Wissenschaftler auf höchstem Niveau.
mehr lesen
Shutterstock
mehr lesen
2. Leistbar – erschwinglicher Alltag
Während die Lebenserhaltungskosten in vielen europäischen Ländern verhältnismäßig hoch ausfallen, sind sie in Österreich, einem der reichsten Länder der Erde, durchaus moderat. Kärnten bietet dabei z.B. in allen Städten qualitativ hochwertigen Wohnraum zu einem erschwinglichen Preis. Zudem findet man hier viele Nahversorger sowie Supermärkte, in denen alle Dinge für den täglichen Bedarf günstig gekauft werden können. An den meisten Universitäten gibt es auch Mensen, für preiswertes Essen. Die durchschnittlichen Lebenserhaltungskosten für Studierende in Österreich betragen ca. 950 Euro pro Monat.
mehr lesen
Shutterstock
3. Effizient – gute Betreuungsverhältnisse und Studierbarkeit
Wer in Kärnten studiert, tut dies in einem geografisch kleineren Bundesland. Das bedeutet wesentlich kürzere Wege, was sich positiv auf das Studientempo auswirkt. Außerdem ist man in Kärnten keine „Nummer“; hier werden Studierende betreut und ihre Stärken und Talente gefördert. Problematiken, wie einen Platz in einer Lehrveranstaltung zu bekommen, wird man hier selten begegnen. Studierende erhalten einen gut betreuten und qualitativ hochwertigen Studienplatz, der ihnen den perfekten Einstieg in eine spätere Karriere bietet.
Universität Klagenfurt
4. Lebenswert – sichere und saubere Umgebung
Kärnten garantiert ein sicheres und politisch stabiles Lebensumfeld in wunderbarer Natur. Zusätzlich punktet Kärnten auch mit einer sehr guten medizinischen Versorgung sowie mit einem abwechslungsreichen Kultur- und Freizeitangebot. Kultur, Kino, Klassik, Kulinarik – in Kärnten lebt es sich einfach wunderbar.
Shutterstock
mehr lesen
5. Weltoffenheit – offene Türen und offener Geist
Erfahrungsgemäß dauert es mindestens vier Jahre, bis man in einer Stadt so richtig ankommt. Nicht aber in Kärnten. Die Gedanken von Großzügigkeit, Wohltätigkeit und Nächstenliebe finden sich in der Mentalität der Kärntner wieder. Gastfreundschaft ist typisch für Kärnten. Schnell wird man hier vom Gast zum Freund und findet ein neues Zuhause.
mehr lesen
Shutterstock
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Immer aktiv
Statistiken
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Präferenzen
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.